- passen
- pạs·sen; passte, hat gepasst; [Vi] 1 etwas passt (jemandem) etwas hat die richtige Größe oder Form, sodass es jemand gut tragen kann ≈ etwas sitzt (8) <Kleidung: das Hemd, die Hose, die Schuhe; etwas passt ausgezeichnet, wie angegossen>2 etwas passt (irgendwohin) etwas kann von der Form, Größe oder Menge her irgendwo untergebracht oder irgendwohin gestellt werden: Passen alle Koffer ins Auto?; Der Schlüssel passt nicht ins Schloss; Der Ring passt an den Finger; In den Topf passen drei Liter Wasser3 etwas passt (zu etwas) etwas geht mit etwas so zusammen, dass es eine harmonische Gesamtwirkung ergibt ≈ etwas harmoniert mit etwas: Der Hut passt sehr gut zum neuen Kleid4 zu jemandem passen ähnliche Eigenschaften und Interessen haben wie jemand anderer ≈ zusammenpassen: Sie passt gut zu ihm, sie ist genauso ehrgeizig wie er; Die beiden passen gut zueinander5 etwas passt jemandem gespr; etwas ist so, wie es jemand will ≈ etwas ist jemandem recht ↔ etwas missfällt jemandem: Sein Verhalten passt mir nicht; Passt es dir, wenn ich dich morgen besuche?6 etwas passt zu jemandem gespr; etwas ist so, wie man es von jemandem erwarten kann: So eine Gemeinheit passt zu ihm!; Was ist denn mit dir? Diese Faulheit passt gar nicht zu dir!7 meist passen müssen gespr; auf etwas keine Antwort wissen, ein Problem nicht lösen können: Da muss ich passen8 (besonders beim Kartenspielen) nicht (mehr) ↑bieten (7);[Vt] 9 etwas in etwas (Akk) passen etwas so gestalten, dass es passt (2): ein Regal in eine Nische passen10 etwas zu jemandem passen den Ball zu einem Spieler der eigenen Mannschaft werfen oder schießen: den Ball zurück zum Torwart passen|| ID meist Das passt zu dir gespr; das ist typisch für dich; meist Das könnte / würde dir so passen! gespr; das hättest du gern, aber es wird nichts daraus
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.